Der Masterstudiengang Kinder- und Jugendliteratur-/Buchwissenschaft gliedert sich in folgende Studienphasen und Module:
Basisphase
- Interdisziplinäres Einstiegsmodul zum Gegenstand Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft/ Buchwissenschaft
Vertiefungsphase
- Diachrone Perspektiven der Buchwissenschaft
- Geschichte, Themen, Formen der Kinder- und Jugendliteratur- und -medien
- Lesen im digitalen Zeitalter
- Medienkulturen, Medienwandel und Medienkritik
- Forschungs- oder berufsbezogenes Modul
Schwerpunktbildung
- Der Verlag als Wirtschafts- und Medienunternehmen (Schwerpunkt: Buchwissenschaft)
- Literatur- und Kulturtheorien, Kindheits-, Jugend-, Generationendiskurse (Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft)
- Freies Modul / Zusatzqualifikationen aus benachbarten Fächern der JGU oder GU
Abschlussphase
- Interdisziplinäres Abschlussmodul zum Gegenstand Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft/ Buchwissenschaft
Das Curriculum beginnt mit einem interdisziplinären Einstiegsmodul zur Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft/Buchwissenschaft. Es folgen fünf vertiefende Pflichtmodule. Davon finden zwei literatur-/kulturwissenschaftliche Module in Frankfurt statt, die sich mit Themen und Formen der Kinder- und Jugendliteratur in diachroner wie synchroner Perspektive auseinandersetzen und zudem Aspekte von Medienkulturen und Medienwandel fokussieren. Die zwei buchwissenschaftlichen Module in Mainz erörtern ihrerseits diachrone Perspektiven der Buch- und Verlagswissenschaft einschließlich empirischer Forschungen zum Lesen im digitalen Zeitalter sowie mediale Transformationsprozesse im Kontext der Digitalisierung.
Mit der Wahl des sechsten Moduls differenziert sich der Studiengang nach den Schwerpunkten Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft bzw. Buchwissenschaft aus. Die Studierenden wählen entweder ein Pflichtmodul mit literatur-/kulturwissenschaftlicher Fokussierung zu Medien- und Kulturtheorien und Kindheits- und Jugenddiskursen in Frankfurt oder ein verlagsbezogenes Modul in Mainz. Modul 7 bietet Wahlmöglichkeiten zur Vertiefung von individuellen Forschungsinteressen aus benachbarten Fächern der Universitäten Frankfurt und Mainz. Modul 8 ermöglicht Studierenden forschungs- oder berufsorientierte Projektarbeit bzw. Praktika und Anschlussmöglichkeiten zu außeruniversitären Partnereinrichtungen.
Das Studium schließt mit einem gemeinsamen Modul ab, das die Masterarbeit sowie eine mündliche Prüfung beinhaltet.
Ausführliche Beschreibung: Information der Fachbereiche; Ordnung
Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Regelstudienzeit: 4 Semester
Unterrichtssprache: Deutsch
Studienbeginn: Der Studiengang wird zum Wintersemester aufgenommen.
Studienfachberatung: Dr. Anke Vogel, vogelan@uni-mainz.de; Prof. Dr. Ute Dettmar, udettmar@em.uni-frankfurt.de